Sárvíz-See in Gersekaráti – Angeln ist bis 31. Januar 2025 mit Bundeskarten möglich!
TeilenACHTUNG: Das Recht zur Fischzucht liegt seit dem 1. Februar 2025 bei der Gersekaráti Sárvíz-tó Nonprofit Kft. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerin Klaudia Baumgartner unter +36-30-974-1996 oder an den Bürgermeister Istvánné Pászthory unter +36-70-313-9614.
Gersekarát ist ein Dorf mit 770 Einwohnern im südlichen Teil des Komitates Vas, auf dem sogenannten Vasi Hegyhát, 9 km von Vasvár und 18 km von Körmend entfernt. Seine relative geografische Lage ist günstig, da es nahe der österreichischen und slowenischen Grenze liegt. Die Umweltbedingungen des Dorfes sind hervorragend: Die hügelige, mit Wäldern und Weinbergen bedeckte Landschaft, die reiche Tierwelt in den Wäldern, der See am Rande der Siedlung und die ungestörte Ruhe all dessen bieten eine angenehme Umgebung nicht nur für Angelfreunde, sondern auch für diejenigen, die sich entspannen möchten.
Der See wurde 1992 als Sozialreservoir angelegt und die Fischereirechte wurden Ende 2008 von der Gemeindeverwaltung Gersekarát für einen Zeitraum von 15 Jahren an den Verband der Sportfischerverbände des Komitates Vas vergeben. Der Stausee hat eine Fläche von 36 Hektar und wird von den Bächen Sárvíz und Csengô gespeist, jeweils über ein Vorreservoir.
Der See eignet sich zum Angeln und Schwimmen und seine gepflegten Ufer bieten Möglichkeiten zum Stranden und Zelten. Ein markierter Wanderweg führt auch durch die Siedlung.
Strand- und Campinginformationen finden Sie hier >>>
Campingplätze, Pensionen, Gemischtwarenläden, Restaurants, Dorfgasthöfe und Imbissbuden am Seeufer sorgen für die Bedürfnisse und den Komfort der Touristen, die hierher kommen.
Alle Angler des Komitat Vas sind berechtigt, in den Angelgewässern zu angeln, wenn sie zusätzlich zu ihrem staatlichen Angelschein über eine allgemeine Jahres-/Gersekárat-Jahres- oder Tages-/Wochen-Genehmigung für die Region Vas verfügen.
Der Verband errichtete im Jahr 2009 eine Rennstrecke mit 58 Startpunkten von 4 x 4 m nach internationalen Wettkampfregeln, die ein idealer Austragungsort für die mehrmals jährlich auf dem See stattfindenden nationalen und internationalen Wettkämpfe ist.
Die durchschnittliche Tiefe beträgt 2–2,5 Meter, die tiefste Stelle liegt je nach natürlichem Niederschlag bei 5–5,5 Metern. Innerhalb des Angelgebiets ist das Angeln bis etwa 60 Meter vom Ufer entfernt weniger schwierig, aber der Angler kann auf einen Baumstumpf stoßen. Der flachere Wasserteil in der Biegung an der Ecke des Sees wird hauptsächlich im Frühling befischt, wenn sich das Wasser schneller erwärmt. Im Sommer angeln in diesem Teil mehr Menschen auf Wels, der vom Überfluss an kleinen Fischen angezogen wird. Die Angelplätze in diesem Abschnitt können auch bei Wettbewerben besetzt werden.
Auf der erstellten Flussbettkarte wurden Tiefen und Verwerfungslinien bis zu einer Entfernung von 90 Metern vom Ufer durch unterschiedliche Farben markiert und bieten so eine große Hilfe für Angler.
Im See sind alle einheimischen Fischarten zu finden. Vor allem Karpfen und Rotfedern, aber auch größere Exemplare des Graskarpfens schwimmen im Wasser. Der Felchenbestand ist hervorragend, was sich darin zeigt, dass ein Angler bei Wettbewerben in der Regel 10–15 Kilo in 4 Stunden fangen kann. Wir können auch Karpfen und Graskarpfen fangen, und zwar nicht wenig. Der Raubfischbestand ist reichlich vorhanden, Wels, Hecht und Barsch können gefangen werden. Der See ist so fischreich, dass er den Raubfischen genügend Nahrung bietet, daher ist es für Angler eine große Herausforderung, sie an den Haken zu locken. Wir können schöne Welsexemplare fangen, wenn es uns gelingt, sie aus ihrem Unterschlupf zu locken. Wels- und Hechtangeln sind typisch für Gersekarát. Es gibt auch große Exemplare, aber sie sind schwieriger zu fangen, da sie alle anderen Fische vor dem am Haken finden.
Nur eine Seite des 36 Hektar großen Sees ist zum Angeln freigegeben, die andere Seite ist ein Waldgebiet, das nicht betreten werden darf, und Angeln vom Boot aus ist nicht gestattet. Die Fische haben gelernt, dass sie, wenn sie Ruhe und Frieden suchen, lieber auf die andere Seite ziehen. Die Fangchancen sind besonders nach Wettkämpfen gut, da die große Menge an Ködern Brassen und größere Fische aus ihren Verstecken lockt. Große Karpfen sind im Sárvíz-See mit einer Größenbeschränkung von 60 cm geschützt.
Die Angelplätze werden nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben. An Wochenenden lohnt es sich, frühzeitig zu starten, da das Ufer recht voll ist. Außerdem lohnt es sich, sich zu informieren, wann und welche Wettbewerbe stattfinden, da dann an manchen Stellen nicht geangelt werden kann. Das Ufer ist grasbewachsen und gepflegt. Mit dem Auto erreichen Sie den See neben der Straße oberhalb des Sees, ca. 30 m entfernt, und auf zwei ausgewiesenen Parkplätzen.
Die Saison dauert in der Regel von Ende März bis Ende November. Angeln ist nur am Ufer in Richtung der Siedlung Gersekarát erlaubt. Auf der linken Seite des Sees, vor den Herren- und Damentoiletten, kann man für ein oder zwei Nächte ein Zelt aufschlagen. Neben dem Angeln bietet das gepflegte Ufer des Sees die Möglichkeit zum Baden und Picknicken, und sogar ein Spielbereich und ein Sandkasten warten auf die Kleinen.
Galerie
Herunterladbare Dokumente
- Sárvíz tavi Szabadidőpark És Strand Gersekarát (15.3 MB, PDF)
- Gersekarát kimeleti rész (213.71 KB, JPEG)
Unterkunft in der Nähe
- Gersekarát-Resorts (9813 Gersekarát, Csengő u. 20.)
- Gersekaráti Sárvíz Seestrand und Resort ( , )
Verbundene Karten-Partner
- Sárviz - Seefischerverein (9795 Vaskeresztes, 165/4. hrsz.)
info
durchschnittliche Tiefe: 2
Bodenverhältnisse: leicht schlammig
Bodenhindernisse:
Flora: Büsche, Baumreihen
Tel.: +36703399703
Sie können den See über die Straße von Vasvár, Körmend oder Zalaegerszeg aus erreichen.
GPS-Koordinaten:46.96021810, 16.74408674